Veranstaltungen

28. Jan 2024
 - 

Die Todesfuge und der Beginn des Gedenkens an die Shoa

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung
Der 27. Januar 1945, der Tag an dem die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreite, markiert das Gedenkdatum im Blick auf die Vernichtung jüdischen Lebens. Die Todesfuge
des Dichters Paul Celan wurde zu einem Leitmotiv für Erinnerung und Gedenken. Mit dem Autor und bekannten deutschen Verleger Thomas Sparr gehen wir diesem Motiv nach. Die polnische Literaturprofessorin Dr. Jadwiga Kita-Huber von der Jagiellonen-Universität Krakau spricht über die Rezeption Paul Celans und die Erinnerungskultur in Osteuropa.

18 Uhr Konzertlesung „Sag, daß Jerusalem ist“ aus Texten von Ilana Shmueli und Paul Celan

Ort: Leipzig Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus
Kooperation: Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt und Bernd Karwen, Polnisches Institut

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
03. Feb 2024
 - 

Inspirationstag „Kirchenraum weiter-nutzen“

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung
In einer kleiner werdenden Kirche wird die Bauunterhaltung in Zukunft nicht einfacher – zugleich ist das Engagement für die Kirchengebäude in Städten und Dörfern häufig groß. Was könnte neu in den Kirchenräumen Platz finden? Welche Rolle könnten die Gebäude für die Kirchenentwicklung spielen? Welche Beziehungen lassen sich über und in den Räumen knüpfen? Wie kann durch bauliche Maßnahmen mehr möglich werden? Und – in all diesen Veränderungen – was sind Kirchenräume für uns in theologischer Hinsicht?

Veranstaltungsort: Jugendkirche St. Johannis Chemnitz, Theresenstraße 2

Veranstalter:
Leitung: R. Kutsche
Name: Ehrenamtsakademie der EVLKS
Telefon: +493521470653
E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de
03. Feb 2024
 - 

Kopie von: Inspirationstag „Kirchenraum weiter-nutzen“

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung
In einer kleiner werdenden Kirche wird die Bauunterhaltung in Zukunft nicht einfacher – zugleich ist das Engagement für die Kirchengebäude in Städten und Dörfern häufig groß. Was könnte neu in den Kirchenräumen Platz finden? Welche Rolle könnten die Gebäude für die Kirchenentwicklung spielen? Welche Beziehungen lassen sich über und in den Räumen knüpfen? Wie kann durch bauliche Maßnahmen mehr möglich werden? Und – in all diesen Veränderungen – was sind Kirchenräume für uns in theologischer Hinsicht?

Veranstaltungsort: Jugendkirche St. Johannis Chemnitz, Theresenstraße 2

Veranstalter:
Leitung: R. Kutsche
Name: Ehrenamtsakademie der EVLKS
Telefon: +493521470653
E-Mail: ehrenamtsakademie@evlks.de